Das Kalenderblatt zum Juni

Die hellste Zeit des Jahres! Was interessiert Sie persönlich jetzt vor allem?

   

   

01.06.  Meteorologischer Sommeranfang Internationaler Kindertag

02.06.  Festa della Repubblica/Festa Nazionale (Italien)

05.06.  Grundlovsdag (Tag der Verfassung in Dänemark) Tag der Umwelt

06.06.  Nationaldagen (Schweden)

07.06.  Sette Giugno (Nationalfeiertag, Malta)

10.06.  Dia de Portugal (Nationalfeiertag in Portugal)

12.06.  Den Rossii (Nationalfeiertag in Russland)

17.06.  Nationaler Gedenktag des deutschen Volkes

20.06.  Weltflüchtlingstag/Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

23.06.  Nationalfeiertag/Fête Nationale (Luxemburg) Võidupüha (Tag des Sieges in Estland)

24.06.  Johannistag

27.06.  Siebenschläfer

29.06.  Peter und Paul

   


   

Arte romana, cameo in sardo-nice con due mebri della famiglia imperiale come giove ammone e giunone (o iside), 37-50 dc


Juni: Unbeschreiblich weiblich!
   

„Juno“ sagt man oft bei Terminabsprachen am Telefon, um zu vermeiden, dass ein etwas vernuschelter Juni mit dem recht ähnlich klingenden Juli (präzisiert als „Julei“) verwechselt wird. Und damit trifft man den Nagel auf den Kopf, denn die Namensgeberin des Monats Juni (June, Juin, Giugno, Junio, Junho, czerwiec, június, jún, Junij, Červen, июнь, Haziran) ist Juno, die römische Göttin der Ehe, Gemahlin des Götterkönigs Jupiter und Schutzpatronin Roms.

Gärtner nennen den Juni sehr poetisch auch Rosenmond, da diese schöne Blume jetzt mehr denn je erblüht.

Dass das Vieh nun schon seit Mai auf der Weide steht, besagt der altdeutsche Monatsname Weidemaent, während die Bezeichnung als Brachet beziehungsweise Brachmond darauf verweist, dass man in der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft im Juni mit der Bearbeitung brach liegender Äcker oder Wiesen begann.

Kurz und gut: Der Sommer beginnt! Arbeitsintensiv, aber auch sehr beglückend.

 


   

siebenschlaefer


27. Juni

Siebenschläfer
   

»Wie's Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen danach.«

Vermeldet die Bauernregel zum Monat. Die Faustformel, dass Regen oder Sonnenschein zum 27. Juni als »Wetterbericht« für den weiteren Sommer gelten können, bestätigt sich meteorologisch gesehen tatsächlich in ungefähr zwei von drei Jahren – wenn man die Witterung etwas großzügiger bis zum 7. Juli hin beobachtet und sich nicht nur auf diesen einen Tag fixiert.

Der Siebenschläfer wurde übrigens nicht nach dem gleichnamigen Nagetier benannt, das wie ein kleines graues Eichhörnchen aussieht, sondern nach den als Christen verfolgten Sieben Schläfern von Ephesus, derer im katholischen Glauben am 27. Juni gedacht wird.
  


Vielen Dank für Ihr Interesse! Die im März 2014 erstmals auf www.dr-michaela.mundt.de eingerichtete Rubrik »Kalenderblatt« wurde inspiriert durch meine Tätigkeit als Lektorin für die Neumann & Wolff Werbekalender GmbH & Co. KG / ALPHA EDITION GmbH & Co. KG seit Sommer 2012. Die Bauernregeln zum Monat habe ich 2014 im Auftrag der Kieler Werbeagentur WortBildTon GmbH für mein coop magazin, das Kundenmagazin der sky-Märkte, beleuchtet. Der Text zum Monat Juni entstand im Sommer 2018 exklusiv für diese Site.

Bilder: © M. Mundt sowie © RC / pixelio.de (Siebenschläfer), Juno und Jupiter via Wikimedia Commons (siehe Link zum Bild). Vielen Dank dafür!

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).